EU Schule: Verschattung und Wärmeentwicklung

Technische Probleme mit der Verschattungsanlage und enorme Wärmeentwicklung im Neubau in der Europaschule in Schildow

Schildow. Am 28. August 2019 habe ich mir in der Europaschule am Fließ im Mühlenbecker Land Ortsteil Schildow die Situation im Zusammenhang mit der überdurchschnittlichen Wärmeentwicklung in den Klassenräumen des Neubaus angesehen. Nachdem mich Eltern direkt angesprochen hatten und ich einen Facebook Post in der Mühlenbecker Land Gruppe über eine Petition von Eltern zu diesem Thema gesehen hatte, wollte ich mir ein Bild vor Ort machen.

Die stellvertretende Konrektorin Frau Mechner hat mich spontan empfangen, mir den Sachverhalt erläutert und die betroffenen Klassenzimmern gezeigt. Im Wesentlichen geht es um zwei Themen:

Verschattungsanlage im Neubau:

Der Neubau verfügt über schöne große Fensterflächen. Die Verschattung ist mittels Raffstoren realisiert. Die Raffstore werden von einem zentralen Windwächter und einer Steuerungseinheit auf dem Dach vor zu starkem Wind geschützt. Aktuell ist allerdings so, dass die Lehrer die Jalousien herunterlassen und diese bei jedem kleinen „Lüftchen“ wieder hochfahren. Dies hat zur Folge, dass die Jalousien nicht mehr effektiv benutzt werden. Der Mangel besteht nach Aussagen der Eltern und Lehrer bereits seit fast 10 Jahren. 

Die Wärmeentwicklung ist dadurch enorm hoch. Teilweise beträgt durch den Treibhauseffekt die Differenz zwischen Außentemperatur und Innentemperatur +5 bis +10 Grad Unterschied. Die Lehrer führen ein regelmässiges Protokoll über die Temperatur und Luftfeuchte. Aus diesem ist beispielsweise erkennbar, dass morgens zur ersten Unterrichtsstunde bei einer Außentemperatur von 18° Grad innen bereits 27° vorherrschen. 

Allgemeine Wärmeentwicklung aufgrund fehlender oder unzureichender Verschattung im Altbau:

Der Altbau verfügt über keine Verschattungsanlage. Hier sind teilweise Innenjalousien angebracht, die den Zweck der Wärmeregulierung jedoch nicht erfüllen können. Damit Wärme draußen bleibt, wird im Optimalfall vor der Scheibe verschattet. Das ist sicherlich nicht immer möglich. Wird nur innen verschattet, bleibt der Treibhauseffekt bestehen und die Wärme und Strahlung bleibt nach dem durchdringen der Scheibe im Inneren.


Im Nachgang meiner Ortsbegehungen habe ich mich mit der Verwaltung und mit dem Hersteller (Firma Warema) der Raffstoreanlage in Verbindung gesetzt und den Sachverhalt erläutert. Seitens des Herstellers wurde empfohlen, die Steuerungseinheit und den Windwächter zu prüfen und gegebenenfalls die Sensibilität zu verringern. 

Bei einem weiteren Termin am 04. September 2019 mit der Rektorin Frau Meier, der Konrektorin Frau Mechner sowie Lehrervertretern und dem Fachdienst Bauen und Liegenschaften (FB 1) der Verwaltung wurden die oben genannten Themen ebenfalls noch einmal besprochen und es wurde erneut um schnelle Abhilfe gebeten. Die Verwaltung hatte zugesichert, sich dem Thema mit hoher Priorität anzunehmen.

Zum zweiten Thema „Verschattung im Altbau“ gab es eine vielversprechende Aussage der Verwaltung, denn in den Haushalt für 2020 sollen entsprechende Budgets eingestellt werden, um die alten Fenster im Altbau der Europaschule zu erneuern und eventuell gleich eine Verschattungsanlage mit vorzusehen.

Hoffen wir auf baldige Abkühlung und schnelle Lösungen für die Kinder und Lehrer.


Ihr Dennis Hentschel

Gemeindevertreter
Mühlenbecker Land

1 Gedanke zu „EU Schule: Verschattung und Wärmeentwicklung“

Kommentare sind geschlossen.