Meine Meinung zum neuen Dorfanger in Schildow

Grund zum feiern?! 

Am 20. August 2021 wird um 11:00 Uhr feierlich zur Eröffnung des neuen, teuren Dorfangers in Schildow geladen. Kaum ein Projekt wurde so zügig durchgeführt und das trotz, wegen und während Corona.

Ein paar Monate und ca. 230.000 Euro später ist er fertig. Sitzgranit mit aufgesetzten, roten Sitzbänke, drei Drehsonnenliegen mit Holzbeplankung* unter Bäumen und als i-Tüpfelchen ein Wappen des Mühlenbecker Landes aus Mosaik – wie man es halt so in einem bayrischen Dörfchen macht, wenn das Geld über den Rand der Kasse quillt.

*Während auch die Kinderspielplätze mehr und mehr durch Metall- und Pressspan Spielgeräten ausgetauscht werden, da die Wartung zu teuer ist, ist Holzbeplankung hier genau der richtige Werkstoff der Wahl.

Da können sich die täglich drei Besucher des Angers freuen, während die Jugendlichen in Mühlenbeck seit Jahren auf Ihren Jugendclub warten weil es finanziell eng ist. Während die Kitas im Renovierungsstau festhängen, während die Schulen aufgrund mangelnder Digitalisierung noch im gestern leben. (Beispiel: WLAN in der EU Schule wurde seit Jahren immer wieder verschoben, weil die Mittel fehlen trotz persönlicher Zusicherung des Hauptamtlichen)… während, während….

Keine 500m weiter „lungern“ notgedrungen die Jugendlichen in Schildow auf dem Bahnhofsgelände rum und fristen Ihre Langeweile ab, weil das Angebot für Sie in der Gemeinde knapper ist als die Vorkommen von seltenen Erden. Der hinterlassene Müll fällt glücklicherweise nicht in die Zuständigkeit der Gemeinde, weil es das Gelände der NEB ist.

Der Dorfanger in Schildow wurde in den letzten Jahren nicht mit besonderer Hingabe gepflegt weil auch hier die und Möglichkeiten der Unterhaltung knapp waren. Nun wo alles neu ist, bleibt abzuwarten wie hier die Pflege garantiert wird. Die 150 Mülleimer, die durch die Gemeindevertretung beschlossenen wurden, werden nicht aufgebaut, weil hier die Verwaltung die Leerung nicht gewährleisten kann. 🙂

Die CDU Mühlenbecker Land hat versucht, durch einen Änderungsantrag die Kosten um knapp 70.000€ zu reduzieren. Dieser Vorschlag wurde unter Protest abgelehnt. 
( https://www.cdu-mbl.de/wp-content/uploads/2020-02-19-Aenderungantrag-Dorfplatz-Schildow.pdf )

Ein schönes Beispiel falscher Signale, Misswirtschaft und beharrlichen Erschaffung eines Denkmals. 

Auch wenn ein aufpimpen des Dorfangers perspektivisch sicherlich notwendige gewesen wäre. Ein bisschen Rasensaat hier, Stiefmütterchen da und Sitzbänke mit Papierkörben dort. Aber nicht zu diesem Preis in dieser Zeit. 


Ihr Dennis Hentschel

Gemeindevertreter
Mühlenbecker Land